Kann KI Psychosen erkennen?

Psychosen gehören zu den schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen. Nikolaos Koutsouleris hat mithilfe von KI ein Tool entwickelt, das die Diagnostik genauer machen soll mehr

 Früherkennung hilft

Die Spezial-Ambulanz des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie bietet neben einer umfassenden Diagnostik auch eine wissenschaftlich fundierte Therapie psychiatrischer Erkrankugen an, die gezielt auf junge Erwachsene zugeschnitten ist mehr

Hilfe für junge Erwachsene

Im Alter von 18 bis 25 Jahren treten Symptome einer psychischen Erkrankung häufig zum ersten Mal auf. Ziel dieser Tagklinik ist es, diesen jungen Menschen zur Seite zu stehen mehr

Neues aus der Forschung

Ein Baumdiagramm visualisiert verschiedene Sprachfamilien, darunter Indo-Europäisch und Afro-Asiatisch, mit farbigen Linien, die unterschiedliche Zustände darstellen. Farblegende unten.
Untersuchung findet Belege für ein Drittel aller postulierter grammatikalischer „Universalien“
Mit 66 hochzitierten Forschenden ist die Max-Planck-Gesellschaft (Platz 7) die einzige deutsche unter den Top Ten der internationalen Forschungseinrichtungen. An der Spitze steht die Chinese Academy of Science vor den US-amerikanischen Universitäten Harvard und Stanford. Aus Europa sind noch die Oxford University und das University College London (beide Platz 8 mit jeweils 59 hochzitierten Forschenden) unter den Top Ten.
Mit 66 hochzitierten Forschenden ist die Max-Planck-Gesellschaft die einzige deutsche unter den Top Ten der internationalen Forschungseinrichtungen
Mehrere Observatoriumsteleskope mit Laserstrahlen, die bei klarem Wetter auf den Nachthimmel gerichtet sind und moderne astronomische Forschungsgeräte hervorheben.
Vier Hochleistungslaser und das neue Instrumentensystem Gravity+ verbessern die Beobachtungskraft des Paranal-Observatoriums der Europäischen Südsternwarte

Karriere

Innenaufnahme eines großen, dunkelroten Roboterarms und eines daran hängenden dunkelroten, kuppelförmigen Objekts mit zwei im Vordergrund stehenden Personen. Der Arm ist groß und komplex, mit vielen dunkel gefärbten, flexiblen Komponenten und einer dunkelgrauen Basis.  Um die Basis des Roboterarms herum sind auf dem Boden Stufen und Warnbänder zu sehen. Ein dunkelrotes, abgerundetes Objekt, das einem großen Kopf oder Helm ähnelt, ist am Roboterarm aufgehängt und hängt über der Szene. Das Material ist glatt und scheint eine Art Verbundstoff zu sein. Zwei Personen befinden sich in der Mitte vor dem Roboterapparat.  Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander, lächeln und schauen in die Kamera. Beide tragen Freizeitkleidung: der Mann ein kastanienbraunes T-Shirt und eine dunkle Hose, die Frau einen blaugrünen Pullover und eine Jeans mit dunkler Waschung. Der Hintergrund besteht hauptsächlich aus dunkelgrauen Wänden und einem dunkelgrauen Boden. Die Wände scheinen aus einem ziegelsteinähnlichen oder getäfelten Material zu bestehen. Der Gesamteindruck ist der einer technologischen oder Produktionsumgebung, möglicherweise ein Forschungslabor oder ein Designstudio. Das Bild hebt eine hochentwickelte Industriemaschine neben menschlichen Bedienern hervor.
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren
Gruppenbild von Postdocs, die an einem Max-Planck-Institut forschen

Max-Planck-Postdoc-Programm

1. September 2025
Das neue Programm bietet einen garantierten Vertrag von mindestens drei Jahren, gezielte Betreuung und Karriere-Workshops. Bewerbungen für die zweite Bewerbungsrunde sind ab sofort möglich

Stellenangebote

Leiter*in des Referats Organisationsentwicklung und -beratung

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
17. November 2025

Assistenz / Sachbearbeitung für die DFG-Fachkollegienwahl (Teilzeit 50%)

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
15. November 2025

Referent*in für Wissenschaftspolitik / DFG-Fachkollegienwahl (Teilzeit 80%)

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
15. November 2025

Themen-Specials

Ein Gehirnmodell mit farbigen, sich spiegelnden neuronalen Verbindungen, die die komplexe Struktur und Vernetzung der Gehirnfasern darstellen.
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat: 100 Milliarden Nervenzellen und ein Vielfaches an Kontaktpunkten verleihen ihm Fähigkeiten, an die kein Supercomputer heranreicht
Ein Symbolbild für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen
Ein alter Mann mit weißem Bart, der im Sitzen seine Beine ausstreckt, um seine Fitness zu trainieren. Er sieht sehr gesund und fit aus.
Seit Jahren steigt die durchschnittliche Lebenserwartung: In den Industrieländern hat sie sich in letzten 120 Jahren verdoppelt bei Männern ebenso wie bei Frauen. Die Ursachen und Konsequenzen dieses Phänomens stellen auch für die Forschung eine Herausforderung dar

Podcasts und Videos


Respirationsmessungen direkt neben einer Pflugspur als Maß für die Aktivität der Mikroben im Meeresboden im DISCOL-Gebiet während der einer Expedition.

Wem gehören die Ozeane?

Podcast 6. November 2025
Das Meer als Rohstoffquelle, Lebensraum und politischer Raum: Die Rechtswissenschaftlerin Surabhi Ranganathan untersucht, wie internationales Seerecht unsere Nutzung der Meere prägt und welche Visionen dabei überhört werden
Nikolaos Koutsouleris

Kann KI Psychosen erkennen?

Psychosen gehören zu den schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen, Früherkennung ist hier besonders wichtig. Nikolaos Koutsouleris hat mithilfe von KI ein Tool entwickelt, das die Diagnostik genauer machen soll 
Sabine Gless spricht in diesem Podcast über Grenzen und Möglichkeiten von KI im Strafprozess.

Wie verändert KI den Gerichtsprozess?

Wenn Maschinen zu Zeugen werden: Sabine Gless vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht spricht in diesem Podcast über die Grenzen und Möglichkeiten von KI im Strafprozess 

Veranstaltungen

November 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Wissenschaft und bildende Kunst im Dialog

02.11.2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr

Erstes Leben - wie kann aus Steinen Leben entstehen?

04.11.2025 von 17:30 bis 18:30 Uhr

Wissenschaft und Unrecht │ Erinnerungsort Ihnestraße

07.11.2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Wissenschaftsfestival Köln

15.11.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Öffentlicher Vortrag „That’s no black hole“

17.11.2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Heimspiel Wissenschaft - Max-Planck-Edition

21.11.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr

Schrödingers Katze ist niemals tot und lebendig

25.11.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Kommende Veranstaltungen

Öffentlicher Vortrag „That’s no black hole“

17.11.2025 19:00 - 20:30
AEI Hannover, Callinstr. 38, 30167 Hannover, Raum: Raum 103/106

Öffentlicher Vortrag „10 Jahre LISA Pathfinder: sensationelle Ergebnisse für die LISA-Mission“

19.11.2025 19:00 - 20:30
AEI Hannover, Callinstr. 38, 30167 Hannover, Raum: Raum 103/106

Heimspiel Wissenschaft - Max-Planck-Edition

21.11.2025 18:00 - 20:00
Evangelisches Gemeindehaus Schaafheim

Aktuelles aus den Instituten


MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften
Künstliche Intelligenz, die menschliches Denken nachbildet mehr
MPI für Pflanzenzüchtungsforschung
Aktivierung der für die Blütenbildung erforderlichen Gene  mehr
MPI für biologische Intelligenz (Standort Martinsried), et al.
Wie ein Zebrafisch weiß, wann es Zeit zum Tarnen ist mehr
MPI für Biologie des Alterns
Schützender Zustand der Immunzellen im Gehirn entdeckt mehr

Publikationen


Nachhaltigkeit in der MPG - Mehr Biodiversität an Max-Planck-Instituten
Imagebroschüre der Max-Planck-Gesellschaft
Cover - Jahresbericht 2024 der Max-Planck-Gesellschaft
Highlights 2024 aus dem Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft
MaxPlanckForschung 3/2025 Cover
Techmax 39: KI in der Wissenschaft - Mit künstlicher Intelligenz Neues entdecken

Soziale Medien

Esc