Psychosen gehören zu den schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen. Nikolaos Koutsouleris hat mithilfe von KI ein Tool entwickelt, das die Diagnostik genauer machen soll
mehr
Die Spezial-Ambulanz des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie bietet neben einer umfassenden Diagnostik auch eine wissenschaftlich fundierte Therapie psychiatrischer Erkrankugen an, die gezielt auf junge Erwachsene zugeschnitten ist
mehr
Im Alter von 18 bis 25 Jahren treten Symptome einer psychischen Erkrankung häufig zum ersten Mal auf. Ziel dieser Tagklinik ist es, diesen jungen Menschen zur Seite zu stehen
mehr
Vier Hochleistungslaser und das neue Instrumentensystem Gravity+ verbessern die Beobachtungskraft des Paranal-Observatoriums der Europäischen Südsternwarte
Das neue Programm bietet einen garantierten Vertrag von mindestens drei Jahren, gezielte Betreuung und Karriere-Workshops. Bewerbungen für die zweite Bewerbungsrunde sind ab sofort möglich
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur je hervorgebracht hat: 100 Milliarden Nervenzellen und ein Vielfaches an Kontaktpunkten verleihen ihm Fähigkeiten, an die kein Supercomputer heranreicht
Seit Jahren steigt die durchschnittliche Lebenserwartung: In den Industrieländern hat sie sich in letzten 120 Jahren verdoppelt bei Männern ebenso wie bei Frauen. Die Ursachen und Konsequenzen dieses Phänomens stellen auch für die Forschung eine Herausforderung dar
Künstliche Intelligenz dringt immer mehr in unseren Alltag ein. Das ist extrem hilfreich, kann aber auch beängstigend sein. Wann vertrauen wir einer Maschine — und wann wollen wir uns doch lieber mit einem Menschen unterhalten?
Wie funktioniert die Symbiose zwischen Pflanzenwurzeln und Mykorrhizapilzen? Welche Chancen bietet diese für eine nachhaltige Landwirtschaft? Darüber spricht Caroline Gutjahr, Direktorin am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, in diesem Podcast
Der Rechtswissenschaftler Christian Günther will wissen, wie die Patientenrechte weiterhin gewährleistet werden können, wenn KI in der Medizin zum Einsatz kommt
Das Meer als Rohstoffquelle, Lebensraum und politischer Raum: Die Rechtswissenschaftlerin Surabhi Ranganathan untersucht, wie internationales Seerecht unsere Nutzung der Meere prägt und welche Visionen dabei überhört werden
Psychosen gehören zu den schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen, Früherkennung ist hier besonders wichtig. Nikolaos Koutsouleris hat mithilfe von KI ein Tool entwickelt, das die Diagnostik genauer machen soll
Wenn Maschinen zu Zeugen werden: Sabine Gless vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht spricht in diesem Podcast über die Grenzen und Möglichkeiten von KI im Strafprozess
Für die einen ist Kryptowährung die Zukunft, für die anderen ein dubioses Spekulationsobjekt. Ein Gespräch mit Clara Schneidewind vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre über Blockchain-Technologien und warum sie selbst noch nie in Bitcoin investiert hat
Kryopumpe, Bootstrapstrom und Dauerbetrieb: In dieser Dokumentation werden zwei Forschende einen Arbeitstag lang am Fusionsexperiment ASDEX Upgrade begleitet
Johannes Kruse erforscht, in welchen Fällen sich KI in der Justiz einsetzen lässt. Ein Gespräch über Bias, Halluzinationen und die Frage, ob Sprachmodelle bessere Juristen sind als Menschen.
Von der Musik und Kunst zu Schönheitsidealen, die Machtverhältnisse widerspiegeln: Was wir schön finden, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch eine Frage der Genetik. Ein Podcast zu der schwierigen Frage, was Schönheit ausmacht
Mithilfe von KI eine Filmsynchronisation nachbessern oder Science-Fiction-Figuren zum Leben erwecken? Mit seinem Team forscht Christian Theobalt an der Schnittstelle von Computer-Vision, Computer-Grafik und künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz dringt immer mehr in unseren Alltag ein. Das ist extrem hilfreich, kann aber auch beängstigend sein. Wann vertrauen wir einer Maschine — und wann wollen wir uns doch lieber mit einem Menschen unterhalten?
Wie funktioniert die Symbiose zwischen Pflanzenwurzeln und Mykorrhizapilzen? Welche Chancen bietet diese für eine nachhaltige Landwirtschaft? Darüber spricht Caroline Gutjahr, Direktorin am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, in diesem Podcast
Der Rechtswissenschaftler Christian Günther will wissen, wie die Patientenrechte weiterhin gewährleistet werden können, wenn KI in der Medizin zum Einsatz kommt
Das Meer als Rohstoffquelle, Lebensraum und politischer Raum: Die Rechtswissenschaftlerin Surabhi Ranganathan untersucht, wie internationales Seerecht unsere Nutzung der Meere prägt und welche Visionen dabei überhört werden
Psychosen gehören zu den schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen, Früherkennung ist hier besonders wichtig. Nikolaos Koutsouleris hat mithilfe von KI ein Tool entwickelt, das die Diagnostik genauer machen soll
Wenn Maschinen zu Zeugen werden: Sabine Gless vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht spricht in diesem Podcast über die Grenzen und Möglichkeiten von KI im Strafprozess
Für die einen ist Kryptowährung die Zukunft, für die anderen ein dubioses Spekulationsobjekt. Ein Gespräch mit Clara Schneidewind vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre über Blockchain-Technologien und warum sie selbst noch nie in Bitcoin investiert hat
Kryopumpe, Bootstrapstrom und Dauerbetrieb: In dieser Dokumentation werden zwei Forschende einen Arbeitstag lang am Fusionsexperiment ASDEX Upgrade begleitet
Johannes Kruse erforscht, in welchen Fällen sich KI in der Justiz einsetzen lässt. Ein Gespräch über Bias, Halluzinationen und die Frage, ob Sprachmodelle bessere Juristen sind als Menschen.
Von der Musik und Kunst zu Schönheitsidealen, die Machtverhältnisse widerspiegeln: Was wir schön finden, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch eine Frage der Genetik. Ein Podcast zu der schwierigen Frage, was Schönheit ausmacht
Mithilfe von KI eine Filmsynchronisation nachbessern oder Science-Fiction-Figuren zum Leben erwecken? Mit seinem Team forscht Christian Theobalt an der Schnittstelle von Computer-Vision, Computer-Grafik und künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz dringt immer mehr in unseren Alltag ein. Das ist extrem hilfreich, kann aber auch beängstigend sein. Wann vertrauen wir einer Maschine — und wann wollen wir uns doch lieber mit einem Menschen unterhalten?
Wie funktioniert die Symbiose zwischen Pflanzenwurzeln und Mykorrhizapilzen? Welche Chancen bietet diese für eine nachhaltige Landwirtschaft? Darüber spricht Caroline Gutjahr, Direktorin am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie, in diesem Podcast
Der Rechtswissenschaftler Christian Günther will wissen, wie die Patientenrechte weiterhin gewährleistet werden können, wenn KI in der Medizin zum Einsatz kommt